Das neue Haus in Martfeld.
Tag der offenen Scheune am 29. Oktober
Endlich ist es soweit. Unseren Geburtstag möchten wir mit euch am 29. Oktober feiern. Um 14 Uhr öffnen wir unser Scheunentor für euch. Bis 17 Uhr führen wir euch durch die Räumlichkeiten. Kommt auf einen Klönschnack rum, am besten mit Kind und Kegel und Oma und Opa.
„Ein Kessel Buntes“ – Foyer-Konzert ab 19 Uhr
Zur Feier des Tages hat die ausgebildete Sängerin Katrin Redepenning aus der Musicalhauptstadt Hamburg für euch einen bunten Mix aus Musical, Chanson, Schlager, Deutschrock und Operette zusammengestellt. Ticketinfos folgen.
Wir freuen uns auf euch!
Bühne, Kunst & anners wat!
Neben Theater, Musik oder Lesungen, werden wir in der Heimatscheune verstärkt auch Formate anbieten, die nicht sofort mit der plattdeutschen Sprache in Verbindung gebracht werden. Das Repertoire der Heimatscheune umfasst Kabarett, Comedy, Poetry Slam, Improvisation, Puppentheater, Rock, Pop, Hip-Hop, Musical und mehr.
Das Angebot an plattdeutschen Stücken ist mittlerweile stark gewachsen. Plattdeutsch hat in vielen Bereichen sein verstaubtes Image ablegen können. Auch Ausstellungen und Lerninhalte für Klein und Groß sind geplant.
Was lange währt, wird endlich platt.
Die Ersten Ideen zur Verwirklichung einer eigenen Spiel-und Förderstätte für Kunst und Kultur in niederdeutscher Sprache liegen bereits mehr als 10 Jahre zurück und sind im Theaterverein der “Emhuser Plattsnackers” entstanden.
Mit Gründung der gemeinnützigen Gesellschaft “De Plattsnackers” wird diese Idee nun endlich Wirklichkeit. Mit der Heimatscheune bekommt Kunst, Kultur & anners wat endlich ein eigenes Zuhause in Martfeld.
Nordisch by Nature
Die Heimatscheune ist ein Zuhause für die niederdeutsche Kunst, Kultur und ihre traditionelle Sprache. Ein Zuhause, an dem sie gepflegt, gefördert, nach außen getragen und erzählt wird.
Die Erhaltung der plattdeutschen Sprache ist ein zentraler Punkt und uns ein wichtiges Anliegen. Aber auch alles andere, was uns Norddeutsche ausmacht, findet in der Heimatscheune seinen Platz.
Von der Scheune zur Spielstätte
Die 1959 errichtete Scheune gehört zu einem ehemaligen landwirtschaftlichen Hof-Komplex.
Neben den bereits umgebauten Stallungen zu unterschiedlichen Praxen und dem kürzlich eröffnetem Dorfgemeinschaftshaus im ehemaligen Haupthaus, folgt nun die Heimatscheune mit neu errichtetem Foyer auf zusammen mehr als 500qm und Parkplätzen auf dem Gelände.